Deutsches Gesundheits- und Versorgungsindustrie

Die Gesundheitsindustrie gilt als der größte Sektor der deutschen Industrie. Dieser Sektor bietet gut ausgebildetem Personal erstklassige und sichere Arbeitsplätze, sowohl im Bereich des Praktizierens wie auch im Bereich der Forschung und Technologie.

Besonders wichtig für die Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems war die Einführung einer Krankenversicherung, diese entstand dank Bismarck im Jahr 1883.

Gesundheitssystem und Gesundheitswirtschaft

Deutsches Gesundheits- und Versorgungsindustrie

Das Gesundheitswesen beinhaltet eher die Vorgänge der Krankenversorgung, die Gesundheitswirtschaft befasst sich dagegen ganzheitlich mit dem Bereich der Gesundheit. Mittlerweile werden Gesundheitswesen und Produktionsbereiche nicht mehr getrennt betrachtet, sondern als zusammengehörig angesehen. Grundsätzlich lässt sich der Gesundheitsmarkt in zwei Bereiche einteilen: Der erste Markt umfasst gesetzliche sowie private Krankenversicherungen, der zweite Markt beinhaltet privat finanzierte Dienstleistungen und Produkte. Weitere Unterscheidungen, die in der Gesundheitswirtschaft getroffen werden können, sind beispielsweise Untergruppen wie der Pharmamarkt, GKV-Markt oder Apotheken-Gesamtmarkt.

Zukunftschancen im Gesundheitswesen

Das Thema Gesundheit betrifft uns alle, die Branche ist deshalb, nicht zuletzt dank steigender Lebenserwartung, sehr zukunftsorientiert. Seit Anbeginn der Menschheit professionalisierte sich der Bereich des Gesundheitswesens: Einrichtungen sowie praktizierendes Personal bilden mit dem Bestreben nach dem Erhalt der Gesundheit der Menschen den Mittelpunkt dieses Industriezweigs. Die Gesundheitswirtschaft beinhaltet alle Aspekte, die dem Erhalt der Gesundheit dienlich sind und aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen fördert die Bundesregierung diverse Forschungsmaßnahmen. Dadurch wird es möglich, bestimmte Ansätze vergleichsweise schnell in die Praxis umsetzen zu können. Innovative Produkte verbessern die Patientenversorgung, gleichzeitig wird Deutschland damit wettbewerbsfähiger.

Im Bereich der Medizintechnik, Gesundheitswirtschaft und Biologie liegen die verschiedenen Kompetenzfelder, die Teil des Gesundheitssektors sind. Die Branche wird immer weiter wachsen, denn wir sind Teil einer immer älter werdenden Gesellschaft. Der demographische Wandel sorgt für eine höhere Nachfrage, weshalb in diesem Bereich in den nächsten Jahrzehnten sicher immer mehr Arbeitsplätze entstehen werden. Forscher, Entwickler und Hersteller müssen zusammenarbeiten, sodass bestmöglich von verschiedenen Experten-Gebieten profitiert werden kann. Auch auf internationaler Ebene gilt es, zu kooperieren, so fördert Deutschland beispielsweise auch Projekte von Partnern, etwa von Unternehmen aus den USA oder China. Nach aktuellem Stand arbeiten in Deutschland etwa 4,4 Millionen Menschen im Gesundheitssektor, und die treibenden Kräfte sind technische Innovationen, die Zunahme von Erkrankungen durch die steigende Lebenserwartung und die allgemeinen demographischen Entwicklungen.